Unterricht an Schulen

Der ökumenische Religionsunterricht leitet sich ab aus der gegenseitigen Verpflichtung und somit dem Auftrag, den Eltern bei der Taufe an die Kirchgemeinde erteilt haben. Er reicht über alle 9 Schuljahre. Ein Ziel findet er in der » Feier der Konfirmation im Alter der religiösen Mündigkeit (mit 16 Jahren). Auch Ungetaufte sind eingeladen. Die Anmeldung (oder Abmeldung) geschieht in der Regel vor Eintritt in die Schule und bleibt über alle Jahre bestehen. Eine allfällige oder vorübergehende Abmeldung für ein oder mehrere Schuljahre ist jeweils vor Ende eines Schuljahres möglich.
Konf-Kurs: Gemeinsam einen Turm bauen (Foto: Frank Lehmann)
20210816_075330 (Foto: Kath. Pfarramt)
20210816_080133 (Foto: Kath. Pfarramt)

Speziell zum Religionsunterricht auf der Oberstufe

Das Angebot unserer Kirchgemeinde bzw. Pfarreien auf der Oberstufe heisst hier » Religionsunterricht. Dieser wird bei uns ökumenisch erteilt. Eingeladen sind alle Jugendlichen auf der Oberstufe.
Für angehende Konfirmandinnen und Konfirmanden ist die Teilnahme im 7. und 8. Schuljahr Voraussetzung (zusätzlich zum » Erlebnis-Programm). Eine allenfalls gewünschte Abmeldung für das 9. Schuljahr vom Religionsunterricht bitte frühzeitig auch an das Pfarramt richten.
Bei Fragen oder Anliegen wenden Sie sich bitte direkt an die » Lehrpersonen oder an , Verantwortlicher für den ökumenischen Religionsunterricht, 071 930 0926

Warum Religionsunterricht

» Video "Religionsunterricht"

Der Religionsunterricht wird nach dem »  Lehrplan der ev. und kath. Kirchen auf allen Stufen ökumenisch erteilt:

Oder:
Sie interessieren sich für theologische und ethische Fragen und möchten mit Kindern und Jugendlichen arbeiten?
Der nächste Ausbildungsgang (Zyklus 1&2, Primarschule) zur Fachlehrperson Religion startet im August 2023. Die dreijährige Ausbildung ist berufsbegleitend konzipiert und wird von allen reformierten Landeskirchen der Deutschschweiz anerkannt. Die Ausbildung umfasst pädagogische und theologische Module sowie berufspraktische Elemente. Studierende im 3. Ausbildungsjahr unterrichten eine Lektion in einer Klasse. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Unsere Ressortverantwortliche Meta Engler beantwortet gerne Ihre Fragen. Sie erreichen sie unter 079 401 83 00.

Weiterführende Informationen zur Ausbildung finden Sie » hier.

Bazenheid 2022/23

1. Kl.: Rahel Peter / Brigitte Meier
2. Kl.: Anja Siller / Martina Bossart / Dominique Becker / Claudia Kümin
3. Kl.: Dominique Becker / Michael Hanke
4. Kl.: Claudia Kümin / Brigitte Meier
5. Kl.: Valentina Kovacevic / Claudia Kümin
6. Kl.: Valentina Kovacevic / Claudia Kümin
1./2./3. OS.: Bernadette Hauser
Bei Fragen oder Anliegen wenden Sie sich direkt an die » Lehrpersonen oder an Michael Hanke, Verantwortlicher für den ökumenischen Religionsunterricht, 071 930 09 26

Gähwil 2022/23

1. Klasse: Barbara Bösch
2. Klasse: Claudia Kümin
3. Klasse: Claudia Kümin
4. Klasse: Claudia Kümin
5. Klasse: Claudia Kümin
6. Klasse: Claudia Kümin
Bei Fragen oder Anliegen wenden Sie sich direkt an die » Lehrpersonen oder an Michael Hanke, Verantwortlicher für den ökumenischen Religionsunterricht, 071 930 09 26

Kirchberg 2022/23

1. Klasse: Christine Radelberger / Claudia Rupf / Dominique Becker
2. Klasse: Claudia Rupf / Valentina Kovacevic / Susanne Feller Salvisberg / Dominique Becker / Rolf Meierhöfer
3. Klasse: Valentina Kovacevic / Leila Zmero / Dominique Becker
4. Klasse: Dominique Becker / Susanne Feller Salvisberg
5. Klasse: Susanne Feller Salvisberg
6. Klasse: Valentina Kovacevic / Rolf Meierhöfer
1./2./3. OS: Trudi Frick
Bei Fragen oder Anliegen wenden Sie sich direkt an die » Lehrpersonen oder an Michael Hanke, Verantwortlicher für den ökumenischen Religionsunterricht, 071 930 09 26

Zum Schuljahr 2021-22 - von Michael Hanke, Verantwortlicher für den ökumenischen Religionsunterricht

Mit dem neuen Schuljahr hat auch der ökumenische Religionsunterricht wieder gestartet. Ich freue mich, dass trotz dem Wegfall von ERG Kirchen und den dadurch fehlenden Lektionen alle unsere Katechetinnen und Katecheten und auch einzelne Klassenlehrpersonen wieder mit dabei sind. Unten finden Sie die unterrichtenden Lehrkräfte.

Auf der Oberstufe wird im ersten Semester wieder der wöchentliche, ökum. Religionsunterricht angeboten. Ab dem zweiten Semester kann dieser, vor allem in der 3. OS, unter Einbezug der Jugendlichen projektorientiert stattfinden. Mögliche Projekte können der Besuch einer Moschee, eine Standaktion für Bedürftige, eine Reise oder ein Weekend sein.

Wir freuen uns, dass die Kinder und Jugendlichen auch nach der Umstellung von ERG Kirchen wieder zahlreich am Religionsunterricht teilnehmen. Danke für ihre Unterstützung und ihr Mittragen des Religionsunterrichts, so dass dieser weiterhin ein Ort sein darf, an dem wir an einer lebendigen, mitmenschlichen Welt bauen dürfen.

Dokumente