Verantwortlich: Martin Schweizer
Bereitgestellt: 11.12.2024
Seelsorge und Besuche
Als Priestertum aller Glaubenden ist Seelsorge Aufgabe jedes Gemeindegliedes.
Seit 1992 hat der » Frauenverein einen Besuchsdienst aufgebaut. Aktuell werden alle 80-jährigen sowie 85 und älteren Mitglieder unserer Kirchgemeinde besucht; meistens am oder um den Geburtstag. Sie überbringen neben einem kleinen Präsent ein Grusskärtli.
Der Pfarrer kann jederzeit für Gespräche angefragt werden (z. B. mit dem auf Wunsch des Besuchsdienstes vorbereiteten Formular unten).
Unsere zwei Betagten- bzw. Pflegehäuser Rosenau und Sonnegrund werden monatlich vom Pfarrer aufgesucht und dabei ein » Gottesdienst angeboten - falls erwünscht mit anschliessender Gemeinschaft in den Cafés der Häuser. Diese Gottesdienste sind öffentlich.
Seit 1992 hat der » Frauenverein einen Besuchsdienst aufgebaut. Aktuell werden alle 80-jährigen sowie 85 und älteren Mitglieder unserer Kirchgemeinde besucht; meistens am oder um den Geburtstag. Sie überbringen neben einem kleinen Präsent ein Grusskärtli.
Der Pfarrer kann jederzeit für Gespräche angefragt werden (z. B. mit dem auf Wunsch des Besuchsdienstes vorbereiteten Formular unten).
Unsere zwei Betagten- bzw. Pflegehäuser Rosenau und Sonnegrund werden monatlich vom Pfarrer aufgesucht und dabei ein » Gottesdienst angeboten - falls erwünscht mit anschliessender Gemeinschaft in den Cafés der Häuser. Diese Gottesdienste sind öffentlich.
Dargebotene Hand - Telefon 143
jederzeit bereit ist die Telefonseelsorge der Dargebotenen Hand, die Sie unter Telefon 143 erreichen. Auch auf » Website der Dargebotenen Hand erhalten Sie in einem anonymen Chat Hilfe. Das Angebot der Dargebotenen Hand wird u. a. von verschiedenen evangelisch-reformierten Landeskirchen mitgetragen.
Ökumenische Seelsorge
Unter » seelsorge.net bietet ein ökumenisches Seelsorgeteam diskret, anonym und kostenlos Beratung und Hilfe.
Spital- und Gefängnisseelsorge
In Gefängnissen sowie Spitälern (z. B. Wattwil und Wil) sind eigens Seelsorgende angestellt.
Erkrankungen und Spitalaufenthalte sind Einschnitte – oft Anlass zum Innehalten und Nachdenken. Vieles verliert an Bedeutung. Neues wird wichtig. Fragen, auf die man kaum vorbereitet ist, stellen sich mit plötzlicher Dringlichkeit: Etwa die Frage nach der Gestaltung der anstehenden Lebensphase. Oder die Frage, wie man eine belastende Situation bewältigen kann.
Spitalseelsorgerinnen und –seelsorger nehmen sich diesen Fragen an. Sie bieten Patienten und ihren Angehörigen Unterstützung und Begleitung und stehen zudem dem Personal zur Verfügung.
Wünschen Sie ihren Dorfpfarrer so ist dazu eine Einladung mit genauer Angabe von Spital und Zimmernummer erforderlich.
Erkrankungen und Spitalaufenthalte sind Einschnitte – oft Anlass zum Innehalten und Nachdenken. Vieles verliert an Bedeutung. Neues wird wichtig. Fragen, auf die man kaum vorbereitet ist, stellen sich mit plötzlicher Dringlichkeit: Etwa die Frage nach der Gestaltung der anstehenden Lebensphase. Oder die Frage, wie man eine belastende Situation bewältigen kann.
Spitalseelsorgerinnen und –seelsorger nehmen sich diesen Fragen an. Sie bieten Patienten und ihren Angehörigen Unterstützung und Begleitung und stehen zudem dem Personal zur Verfügung.
Wünschen Sie ihren Dorfpfarrer so ist dazu eine Einladung mit genauer Angabe von Spital und Zimmernummer erforderlich.
Kirchenordnung
- Jedes Gemeindeglied ist im Sinne des allgemeinen Priestertums aufgerufen, mit Rat, Tat und Fürbitte an der gegenseitigen Verantwortung mitzutragen. (Art. 88)
- Die Kirchgemeinde hat durch ihre Gemeindeglieder und Beauftragten dafür zu sorgen, dass besonders Menschen, welche sich in seelischer, leiblicher oder sozialer Notlage befinden, besucht werden, und dass ihnen entsprechende Hilfe geleistet wird. (Art. 89, Abs. 1)
- Sie ist verantwortlich für die Seelsorge in Heimen und Spitälern, die auf ihrem Gebiete stehen. (dito Abs. 2a)
- Um die Seelsorge an kantonalen Spitälern und Kliniken, Anstalten, Heimen, Schulen und Gefängnissen zu gewährleisten, trifft der Kirchenrat die nötigen Massnahmen. (dito, Abs. 3)
Zum Begriff Seelsorge - aus römisch-katholischer Sicht, gefunden im Pfarrblatt November 2012 von Olten SO:
Was ist …
… Seelsorge?
In der katholischen Kirche meint Seelsorge meist die gesamte kirchliche Arbeit von Religionsunterricht und Verkündigung über gottesdienstliche Feiern bis zum diakonischen Dienst.
Begriffe wie «Menschensorge» konnten sich allerdings nicht durchsetzen. Im reformierten Kontext ist «Seelsorge» enger gefasst und meint die Begleitung (durch Gespräche oder Gebet) von Einzelnen oder Gruppen. Gespräche stehen auch bei der Spital- oder der Notfallseelsorge im Vordergrund. Als Seelsorger wurden in der katholischen Kirche früher fast ausschliesslich Priester bezeichnet. Heute werden auch andere Dienste mit der Bezeichnung Seelsorger/in, entsprechend dem weiten Verständnis von «Seelsorge» dabei.
Trauerkafi Kirchberg / Bazenheid - ein Angebot des Forum Palliative Care Kirchberg
Hast du einen geliebten Menschen verloren und bist mit deiner Trauer alleine und überfordert?
Ich unterstütze dich dabei, wieder Lichtblicke zu sehen und deinen Weg mit der Trauer zu finden.
Anmeldung bitte unter 078 770 52 07, oder
Claudia Leu, Bruggwaldweg 6, 9533 Kirchberg
Das Forum Palliative Care Kirchberg gehört zu » palliative ostschweiz.
Ich unterstütze dich dabei, wieder Lichtblicke zu sehen und deinen Weg mit der Trauer zu finden.
Anmeldung bitte unter 078 770 52 07, oder
Claudia Leu, Bruggwaldweg 6, 9533 Kirchberg
Das Forum Palliative Care Kirchberg gehört zu » palliative ostschweiz.
Für suizidbetroffene Jugendliche und junge Erwachsene
» nebelmeer.net Infos über Zeit und Ort der Treffen: 076 5984530
Die Gruppen von » nebelmeer.net sind ein Projekt von » trauernetz.ch
Die Gruppen von » nebelmeer.net sind ein Projekt von » trauernetz.ch