Verantwortlich: Martin Schweizer
Bereitgestellt: 10.10.2024
Konfirmation
Konfirmation feiern unsere jungen Menschen in der Regel am Ende des 9. Schuljahres. Zur Vorbereitung nehmen die Jugendlichen am Konfirmandenjahr teil.
Konfirmation
Die Konfirmation knüpft an die Taufe an; sie ist zugleich Abschluss kirchlichen Unterrichts, Zeichen für Mündigkeit im Glauben, Schritt in die Verantwortung als Mitglied der Kirche.
Im Zentrum der Konfirmation steht der Zuspruch Gottes für jede und jeden Jugendlichen. Sein Segen ermuntert das Leben mutig und hoffnungsfroh anzupacken.
Im Zentrum der Konfirmation steht der Zuspruch Gottes für jede und jeden Jugendlichen. Sein Segen ermuntert das Leben mutig und hoffnungsfroh anzupacken.
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme in das » Konfirmandenjahr ist gem. Vorgaben der Kantonalkirche der Besuch des Religionsunterrichtes in der 1. und 2. Oberstufe. Dazu kommt die Teilnahme am » Erlebnisprogrammen im Umfang von aktuell 10 Credits pro Schuljahr.
Eine Einladung mit Anmeldeformular zum Konfirmanden-Unterricht wird den Jugendlichen, die dafür erforderliche Credits im Pfefferstern ausweisen können, zugestellt (siehe unten). In der Regel per Ende Juni laden wir zu einem Infoabend für Eltern und Jugendliche ein.
Eine Einladung mit Anmeldeformular zum Konfirmanden-Unterricht wird den Jugendlichen, die dafür erforderliche Credits im Pfefferstern ausweisen können, zugestellt (siehe unten). In der Regel per Ende Juni laden wir zu einem Infoabend für Eltern und Jugendliche ein.
Ziele
Das Konfirmandenjahr besteht aus
dem Startgottesdienst / Gemeindefest nach den Sommerferien
dem Konfirmandenlager in den Herbstferien (in der Regel: 1. Woche)
ca. monatlichen Gruppenzusammenkünften
dem Besuch von mindestens 12 Gottesdiensten, zum Teil auch anderen kirchlichen Veranstaltungen (nach Absprache mit der Pfarrperson)
Zum Abschluss des » Konfirmandenjahrs wird gemeinsam die Konfirmation gefeiert - meist an einem Sonntag um Pfingsten. Nächste Konfirmation:
dem Konfirmandenlager in den Herbstferien (in der Regel: 1. Woche)
ca. monatlichen Gruppenzusammenkünften
dem Besuch von mindestens 12 Gottesdiensten, zum Teil auch anderen kirchlichen Veranstaltungen (nach Absprache mit der Pfarrperson)
Zum Abschluss des » Konfirmandenjahrs wird gemeinsam die Konfirmation gefeiert - meist an einem Sonntag um Pfingsten. Nächste Konfirmation: